Foto: Heino Neuber

Modell des Tiefbau-Schachtes II in Zwickau
vor 1908

Foto: Jan Färber

„Mineralienschrank mit Vitrinenaufsatz“
Ende 19. / Anfang 20.Jh.

72 Porträts von Menschen, die dem sächsischen Steinkohlenbergbau seit Beginn bis heute verbunden waren und sind, sind in einer Deckeninstallation zu sehen.

„Kumpelgalerie“
Was haben Gerd Wimmer, Manfred Bähr, Willi Ernst Schwarz, Hans Gustav Wolff, Adalbert Weiß und Ernst Paternoga gemeinsam? – Sie haben alle früher im sächsischen Steinkohlenbergbau gearbeitet und sind nun in der „Kumpelgalerie“ am Schauplatz KohleBoom. der 4. Sächsischen Landesausstellung vertreten. …

Truhe, 1934, Maße: ca. 135*54*50cm
„Es grüne die Tanne (,) es wachse das Erz (,) Gott schenke uns allen ein fröhliches Herz“ Dieser Spruch ziert das Objekt des Monats, eine Holztruhe – und die ist schon ziemlich weit gereist. Aus dem ca. 400 km entfernten Schorndorf (Baden-Württemberg) stellte sie Tilman Steinmeyer dem Bergbaumuseum …

Zwillingsdampffördermaschine 1923
Der Monat September steht im Bergbaumuseum ganz unter dem Motto: „Es dampft!“. Bei dem Objekt des Monats handelt es sich nämlich um die „alte Dame“ des Hauses, die liegende Zwillingsdampffördermaschine. Als größtes funktionstüchtiges Exemplar ihrer Art in Sachsen, zieht sie immer wieder viele …

Abbau des Fördergerüsts 1997

Stahlfördergerüst aus Freital 1965
Das Besondere am Objekt des Monats während der 4. Sächsischen Landesausstellung ist, dass die vorgestellten Exponate nicht ausschließlich in einer Vitrine präsentiert werden müssen. So können, wie jetzt im August, auch Objekte ausgewählt werden, welche sogar die Dimension eines herkömmlichen …

Allgemeines Berggesetz für das Königreich Sachsen 1868
Seit mehr als einer Woche hat das Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge bereits im Rahmen der 4. Sächsische Landesausstellung „Boom – 500 Jahre Industriekultur in Sachsen“ als Schauplatz KohleBoom. geöffnet.

scatfap.netshemalefilm.orgjav-defecation.comfemdomxxx.org