Lebensgroße Skulptur eines Bergmanns 1935
Bleib gesund! Ähnlich wie der Bergmannsgruß „Glück auf!“, haben sich diese Worte aktuell vieler Orts zu einer Grußformel etabliert. Dass die Gesundheit gerade auch für die Bergarbeiter im Steinkohlenbergbau das höchste Gut war, dafür steht das Objekt des Monats Mai. Abgebildet ist ein lebensgroßer, …

Treibscheibe 1965
In Zeiten, in denen mehr oder weniger alles still zu stehen scheint, sind Nachrichten von Entwicklung, Weitermachen und Aufbau sicher eine willkommene Abwechslung. Aus diesem Grund hat das Objekt des Monats April auch etwas mit Bewegung zu tun.

Foto: links Klara Rast, rechts Wenzel Seemann; Archiv BBM

Fotografien zweier Werksmitarbeiter*Innen
Schlägel und Eisen, das sind die Symbole des Bergbaus – auch des Steinkohlenbergbaus. Sie symbolisieren die körperliche Arbeit des Abbaus unter Tage, verkörpern Stolz und Tradition eines Berufsstandes, welcher heute mit ganz anderen „Werkzeugen“ arbeitet.

Foto: D. Weise

Untertageschild aus dem 4. Revier des VEB Steinkohlenwerk Oelsnitz (Erzgeb.)
Ein durchschnittlicher Arbeitsweg von 10 km ist heutzutage mit unzähligen Schildern gesäumt: Werbeschilder, Warnschilder, Hinweisschilder, Infoschilder. Der Großteil davon dient der Orientierung und einem reibungslosen Ablauf des Straßenverkehrs. Nicht anders sah es unter Tage in den …

Foto: D. Weise

Bauzeichnung Schachtkomplex Kaiserin-Augusta-Schacht
Wir leben im digitalen Zeitalter. Smartphones, Tablets oder Computer erstellen in kürzester Zeit Bilder, Pläne oder Skizzen. Der Bediener oder die Bedienerin des Geräts ist lediglich für die Eingabe der richtigen Daten zuständig. In der Arbeitswelt des beginnenden 20. Jahrhunderts war das Bild im …

Foto: D. Weise

Bergmann aus Mülsen St. Micheln
Die Recherche zum aktuellen Objekt des Monats wurde diesmal von einer Praktikantin übernommen. Melissa Vieweger unterstütze das Museumsteam in der vorletzten Novemberwoche im Rahmen ihres Schülerpraktikums. Der abgebildete Bergmann wurde erkoren, da er ihrer Meinung nach sehr gut in den Monat …

Foto: D. Weise

Blende zweite Hälfte 19. Jh.
Mit den letzten warmen Sonnentagen im Oktober geht es nun langsam in die kalte und dunkle Jahreszeit. Ein Grund mehr mit dem aktuellen Objekt des Monats ein wenig Licht in die Dunkelheit zu bringen. Aus diesem Grund fiel die Wahl im November auf einen der wichtigsten, wenn nicht den wichtigsten …