Foto: D. Weise

Bleiglasfenster aus der Gaststätte "Zum braven Bergmann" in Niederwürschnitz
Gaststätten, Wirtschaften, Kneipen: Das waren die sozialen Netzwerke bevor Twitter, facebook und Co. Einzug hielten. Hier traf man sich, tauschte sich aus, schloss man Verträge und vieles mehr.

Foto: D. Weise

Mutternschlüssel der Dampffördermaschine
Passend zum Beginn der Bauarbeiten im Zuge der Erneuerung des Bergbaumuseums Oelsnitz/Erzgebirge, zeigt das Museum ein klassisches Werkzeug - einen Mutternschlüssel - als Objekt des Monats.

Foto: Teppner

Acetylen-Sicherheitslampe, Patent Wiede
Eines der markantesten Ausstattungsstücke des Bergmanns, neben Schlägel und Eisen, ist die Grubenlampe. Ihre große Bedeutung ist ein Grund, warum sie als Symbol zur feierlichen „Letzten Schicht“ im Zuge der Museumserneuerung verpackt wurde. Ein weiterer Grund für die Wahl genau dieser Lampe als …

Foto: Bergbaumuseum

Harmonika des Herstellers Reinhold Friedel
In den kommenden Wochen finden vielerorts wieder Weihnachtsfeiern oder Hutznohmde statt. Üblicherweise wird ein kleines Geschenk als Erinnerung oder Danksagung an die Anwesenden übergeben.

Foto: Bergbaumuseum

Branntweinflasche als Benzinsicherheitslampe
2018 feiert Zwickau 900-jähriges Bestehen. Ein Jahr lang dreht und drehte sich in der ehemaligen Bergbaustadt alles um dieses Jubiläum.

Foto: Bergbaumuseum

Steinkohle – Gestein des Jahres 2018
Mit Ende 2018 hat es sich in Sachen Steinkohle in Deutschland endgültig ausgekohlt.

Foto: Bergbaumuseum

Kaffeebecher „Bergfest Gewerkschaft Gottes Segen“
Bergleute waren und sind nicht nur arbeitsame und kameradschaftliche, sondern auch lebensfrohe und gesellige Menschen. Im sächsischen Bergbau waren Bergbiere oder Bergfeste fester Bestandteil bergmännischen Brauchtums, schon 1830 konnte man in „Der belehrende Bergmann.“ vom Hergang solcher Feste …